GEO - GAIO - LLMO

GEO – Generative Engine Optimization: Der Überblick

GEO (Generative Engine Optimization) macht Inhalte, Daten und Signale so verständlich, dass LLMs sie zuverlässig in ihren Antworten nutzen. Das ist entscheidend für die Sichtbarkeit in den Antwortsystemen. Auf dieser Seite findest du den kostenlosen GEO Executive Guide zum Download, einen praxisnahen Überblick zu SEO-Trends & GEO-Formaten, sowie Event-Aufzeichnungen mit konkreten Beispielen und weiteren Ressourcen. Starte jetzt: Guide laden oder kostenlose Erstberatung sichern.

weizen
GEO Readiness

Bist du schon GEO ready?

Finde mit Hilfe unseres Executive GEO Guide heraus ob du für die KI Antwortsysteme schon gut aufgestellt bist und auf worauf du vorbereiten sein solltest.

E-Book-Mockup
GEO - GAIO - LLMO
sichtbar bleiben
GEO & LLMO revolutionieren SEO

SEO-Trends im E-Commerce: sichtbar bleiben in Zeiten von GEO, LLMO & GAIO

Unsere Analyse zeigt, welche Content-Formate in Google AI Overviews, ChatGPT & Co. dominieren – und wie E-Commerce-Shops mit datengestützten Product Listing Pages (PLPs) wieder ganz nach oben kommen.

Wandel verstehen: Von SERPs zu Antworten

GEO/LLMO & Google AI Overviews verschieben Produktrecherche weg von klassischen Ergebnissen hin zu direkten Antworten. Wer sichtbar bleiben will, muss für generative Antworten optimieren – nicht nur für blaue Links.

„Epic PLPs“ als Growth-Hebel

Unsere Analyse zeigt das PLPs (Product Listing Pages) die neue KI-Suche dominieren. Sie beantworten Fragen präzise, sind navigierbar und bieten echte Kaufberatung und werden von GAIO & ChatGPT bevorzugt referenziert. Sie liefern Sichtbarkeit in beiden Welten (SERP & LLM).

Was LLMs wirklich zitieren

Dominierend sind beratende Produktlisten-Seiten (PLPs) mit Struktur, FAQs, Vergleichen und klaren Empfehlungen; auch Experten-/Ratgeberinhalte performen stark. Shops werden weiterhin häufig verlinkt – besonders bei konkreten Produktsuchen.

Die bevorzugten Content-Typen von ChatGPT & Google AI im E-Commerce

Unsere systematische Auswertung zeigt, welche Domains von den AI-Systemen bevorzugt verlinkt werden – und warum anhand von Beispielen.

Definition

Was ist Generative Engine Optimization (GEO) ?

Generative Engine Optimization (GEO) ist die Praxis, Inhalte gezielt für generative Systeme und Antwortmaschinen wie Google AI Overview, ChatGPT, AskPerplexity oder Grok zu optimieren.
Dabei wird der Fokus darauf gelegt, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-gesteuerten Antwortsystemen besser verarbeitet und relevanter präsentiert werden.
Der Begriff GEO wurde in Anlehnung des Konzepts der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geprägt: Beide zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Online-Inhalten zu verbessern und sicherzustellen, dass sie die gewünschte Zielgruppe effektiv erreichen.

Events & Aufzeichnungen

GEO in der Praxis

LLMO Mythen und Hype_Meetup_15072025
LLM-Optimierung im E‑Commerce: Was wirklich zählt – jenseits von Hype und Halbwissen

In diesem Meetup sprechen Christian Kunz (KI-Experte & Gründer von SEO Südwest) und Olaf Kopp (SEO-Spezialist & Mitgründer Aufgesang GmbH) über den realen Stand der Dinge: Was lässt sich heute schon sinnvoll mit LLMs im Content- und SEO-Bereich umsetzen? Welche Ansätze führen zu Sichtbarkeit – und welche bleiben Spielerei? Mit echten Beispielen, aktuellen Erkenntnissen aus Pilotprojekten und einem klaren Blick auf das, was strategisch zählt.

Header-Image_Meetup_13052025
LLMO & GEO im E-Commerce: Content Formate der Zukunft!

Die Art, wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, wird gerade grundlegend neu geschrieben. Statt klassischer Suchergebnisse liefern Google AI Overviews, ChatGPT oder Perplexity direkte Antworten – oft ganz ohne Klick auf eine Website. 
Was bedeutet das für deinen Content? Welche Formate haben Zukunft – und welche fallen durchs Raster?

LLMO & GEO: Wie bekommst du Klicks von ChatGPT
LLMO & GEO: Wie bekommst du Klicks von ChatGPT

Inhalte auffindbar machen, wenn Google nur noch Antworten liefert:
Die Zukunft der Suche verändert sich dramatisch. Mit ChatGPT, Perplexity, Grok und den neuen Google AI Overviews wird die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) herausgefordert. Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO) sind die neuen Schlüsselbegriffe für alle, die ihre Inhalte weiterhin sichtbar machen und Klicks generieren wollen.

Bereit für die neue KI-Suche?
Wir unterstützen Dich!

Unsere Expert:innen zeigen dir in 30 Minuten, wie du deine PLPs fit für AI Overviews machst – und dich strategisch positionierst, bevor es andere tun.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Worin unterscheidet sich GEO von SEO?

Bisher hat sich noch keine allgemeingültige, offizielle Abgrenzung der Begriffe  GEO  und SEO durchgesetzt. SEO wird weiterhin als allgemeine Suchmaschinenoptimierung verstanden, worunter neue Suchsysteme oder Antwortsysteme fallen können, also auch ChatGTP oder Ähnliches. Während GEO die Suchmaschinenoptimierung klar auf den den Bereich der Generativen Such- und Antwortsysteme begrenzt. Also nur für die Optimierung der Auffindbarkeit in LLMs gemeint ist. 

Welche Inhalte funktionieren für LLMs?

Für LLMs (Large Language Models) funktionieren Inhalte, die eindeutig, struktur­iert, aktuell und belegbar sind – und die echte, marken-eigene Informationen enthalten.

  • Klare, direkte Antworten (ein Satz vorab) plus kurze Erläuterung und FAQ-Blöcke mit echten Nutzerfragen.

  • Einzigartige, überprüfbare Fakten aus erster Hand: Preise/Modelle, Lieferzeiten, Service-Levels, Prozesse, Studien/Methodik – sichtbar im Text, nicht nur in PDFs.

  • Strukturierte Formate: Tabellen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten, Glossare – sauber mit H2/H3 und Listen ausgezeichnet.

  • Vergleiche mit Kriterien & Fazit (A vs. B vs. C) statt allgemeiner Prosa.

  • Aktualität erkennbar machen: „Zuletzt aktualisiert“-Datum oder Changelog direkt auf der Seite.

  • Autorität & Vertrauenssignale: Autor:in mit Kurz-Bio/Kompetenz, Quellenangaben nahe der Aussage, Kontakt/Impressum.

  • Visuelle/Interaktive Elemente mit Kontext: Diagramme/Tools nur mit erklärendem Text und Alt-Text, damit sie korrekt zusammenfassbar sind.

Was ist E-Commerce GEO?

E-Commerce GEO (Generative Engine Optimization) bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten im Onlinehandel für generative KI-Systeme. Ziel ist es, dass Produktinformationen, Texte und andere Inhalte in KI-basierten Anwendungen wie generativen Suchmaschinen (also sogenannten Antwortmaschinen wie etwa Google AI Overview, GPT (mit Suche) und Perplexity) korrekt erfasst, verarbeitet und wiedergegeben werden.

Wie wird GEO gemessen?

Kombination aus Visibility-Proxies (z. B. Assistent-Referrals), Engagement der LLM-Antwortpfade, Content-Coverage sowie Geschäftszielen.

  • Coverage / Share of Answer (SoA): Für ein fixes Set typischer Prompts prüfen, ob eure Seiten in AI-Overviews/Chat-Antworten auftauchen. KPI: SoA = Anteil der Prompts mit Nennung (optional gewichtet).
  • Qualität der Nennung: Zitations-/Link-Häufigkeit, Position/Prominenz, und ob Aussagen korrekt wiedergegeben werden. KPI: Korrektheitsrate, Zitate pro Prompt.
  • Business-Impact: Veränderungen bei organischen Klicks/Impressions (Search Console) plus Self-Attribution („Wie hast du von uns erfahren?“) und Assisted Conversions. KPIs: Assisted Conversions, Lift in Brand/Direct.
  • Enablement/Technik: Anteil Seiten mit klar strukturierter, zitierbarer Info (Tabellen/FAQ), Schema-Abdeckung, Aktualität, Crawl/Speed. KPIs: Schema-/FAQ-Abdeckung, Aktualitätsquote, Crawl/Performance-Status.
  • Wettbewerb: Wer wird für dieselben Prompts genannt? KPI: Competitor Share of Answer und GAP-Prompts.
Brauche ich technische Anpassungen?

Ja. Websites sollten für KI-Antwortsysteme und LLMs optimiert werden. #Kurz: Es gibt keine speziellen „GEO-Tags“, aber solide SEO-Technik ist Pflicht, damit LLMs eure Inhalte crawlen, rendern und sauber extrahieren können.

Must-haves

  • Crawl & Render: Seiten ohne Login/Paywall, wichtige Inhalte im HTML (nicht nur als Bild/Script), serverseitig renderbar oder stabil hydratisiert.
  • Struktur & Markup: Saubere H1–H3-Hierarchie, Listen/Tabellen für Fakten, sprechende URLs, interne Verlinkung, Brotkrumen.
  • Schema dort, wo sinnvoll: z. B. FAQ, HowTo, Product, Organization/LocalBusiness (keine „Schema-Spammerei“).
  • Medien mit Kontext: Alt-Texte, Bild-/Tabellen-Captions; Download-PDFs nur zusätzlich, nicht exklusiv.
  • Leistung & Stabilität: Gute Core Web Vitals, schnelle Ladezeit, keine blockierenden Interstitials.
  • Indexierbarkeit: Korrekte robots.txt, Meta-Robots, Canonicals, XML-Sitemaps aktuell.
Optional (nice to have)
  • „Zuletzt aktualisiert“ + Changelog auf wichtigen Seiten.
  • Autor:innen-Box/E-E-A-T-Signale (Bio, Kontakt, Impressum).
  • Hreflang bei Mehrsprachigkeit, Open-Graph/Meta für saubere Snippets.
Nicht nötig
  • Keine speziellen „AI-Meta-Tags“.
  • Kein proprietäres Markup nur für einzelne LLMs.